Existenzgründung: Beratung durch den Steuerberater
Existenzgründung: Beratung durch den Steuerberater
Wer ein Unternehmen gründen oder übernehmen und erfolgreich leiten möchte, kann bereits im Vorfeld viel dafür tun, damit dieses in Erfolg mündet. Bei der Existenzgründung gibt es Einiges zu beachten, daher ist es ratsam, sich dafür Hilfe von einem Experten zu holen. Wir zeigen, wie Ihnen ein Steuerberater bei der Existenzgründung helfen kann.
Lohnt sich ein Steuerberater bei der Existenzgründung?
Neben inhaltlichen, finanziellen und rechtlichen Fragen gibt es weitere Dinge, über die man sich im Optimalfall vor Antragstellung für eine Existenzgründung im Klaren sein sollte. So ist es im Vorfeld wichtig, sich über grundlegende Dinge Gedanken zu machen:
Die passende Rechtsform
Ein Steuerberater hilft Ihnen während der Existenzgründung, sich zwischen GmbH, GbR, UG und den anderen möglichen Rechtsformen für Ihr Unternehmen für die passendste zu entscheiden.
Die Standortwahl
Die Wahl des zukünftigen Standortes bzw. der künftigen Standorte Ihres Unternehmens ist in vielerlei Hinsicht wichtig, beispielsweise für die Gewerbesteuer.
Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
Ein Steuerberater kennt sich in finanziellen Dingen aus und kann Sie hinreichend beraten, wenn Sie eine der möglichen Fördermöglichkeiten für Ihre Existenzgründung in Betracht ziehen.
Existenzgründung: So kann ein Steuerberater Sie unterstützen
Umsatzsteuervoranmeldung
Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen müssen in regelmäßigen Abständen Ihre Umsatzsteuer abführen. Insbesondere für junge Unternehmen ist die Umsatzsteuervoranmeldung daher wichtig. Ein Steuerberater kann Ihnen dabei helfen, zu ermitteln, wie hoch Ihre Umsatzsteuerzahllast sein wird, welchen Turnus Sie am besten für Zahlungen auswählen sowie wann und ob Sie eine Fristverlängerung beantragen sollten.
Kleinunternehmerregelung
Wenn sich bei der Existenzgründung bereits abschätzen lässt, dass Sie im ersten Geschäftsjahr die Umsatzgrenze von 17.500 € nicht überschreiten, können Sie sich für die Kleinunternehmerregelung entscheiden. Dadurch profitieren Sie von gewissen Preisvorteilen ebenso wie durch eine vereinfachte Rechnungsstellung ohne ausgewiesene Umsatzsteuer. Auch dahingehend kann ein Steuerberater Sie fachkundig beraten.
Jedes Unternehmen ist verpflichtet, einen Jahresabschluss zu erstellen, der das Geschäftsjahr buchhaltungstechnisch abschließt. Insbesondere für Existenzgründer ist dabei ein Steuerberater sehr hilfreich. Nachdem die Unternehmensform gewählt, alle Umsätze dokumentiert und das erste Geschäftsjahr gemeistert ist, berichtet ein Unternehmen dem Finanzamt, dass der Jahresabschluss ansteht. Dabei kann der Steuerberater helfen, eine vollständige und korrekte Steuererklärung abzugeben.
Die Unterstützung durch einen Experten hat einige Vorteile:
Korrekte Verrechnung aller Einnahmen und Ausgaben
Fristgerechte und fehlerfreie Mitteilung an das Finanzamt
Beim Finanzamt entsteht ein guter Eindruck des Unternehmens
Minimierung der Steuerlast im Rahmen legaler Steueroptimierung
Tipps für die Existenzgründung
Ob mit oder ohne die Hilfe von Steuerberater oder Gründungsberater: Um die Weichen für das angehende Geschäftsmodell richtig zu stellen, gibt es insbesondere für die Frühphase einige Tipps, die Sie als Existenzgründer beherzigen sollten. Ganz gleich, für welchen Ratgeber Sie sich letztlich entscheiden – Sie alle werden sich mit einer Vielzahl dieser Themen beschäftigen, die Sie nicht außer Acht lassen sollten:
Tipp: Beauftragen Sie bei Ihrer Existenzgründung also am besten gleich im Vorfeld einen Gründungsberater oder einen Steuerberater. Denn auch für die Zeit, die auf die Gründungsphase folgt, haben Sie darin einen kompetenten und wichtigen Ansprechpartner gewonnen.